Shut Up & Sit Down play Twilight Imperium from ShutUpShow on Vimeo.
Ich freue mich schon seit Wochen auf das erste Spiel.
Shut Up & Sit Down play Twilight Imperium from ShutUpShow on Vimeo.
Ich freue mich schon seit Wochen auf das erste Spiel.
Terminology ist ein nett anzuschauender Terminal Emulator, auch wenn bei mir die preview Funktion unter Ubuntu/xfce bisher nur teilweise funktioniert.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=ibPziLRGvkg
Installation (via webupd8)
add-apt-repository ppa:hannes-janetzek/enlightenment-svn apt-get update apt-get install terminology
kleines Update:
mit dem PPA aus diesem Link hier
add-apt-repository ppa:efl/trunk apt-get update apt-get install terminology
klappte dann auch preview bei mir, aber ist schon etwas Gefrickel, daher würde ich das eher nicht empfehlen. Vorher das alte PPa entfernen und terminology purgen.
Meine Freundin hat ein Samsung Ace 2. Vor einigen Wochen habe ich das offizielle Update von Samsung via Kies von 2.3.6 auf 4.1 installiert. Das machte das Handy quasi unbenutzbar (Danke Samsung). Alles wurde unglaublich langsam und man hätte das Teil am liebsten aus dem Fenster geworfen, erstaunlich wie so ein Update überhaupt veröffentlicht werden konnte. Heute habe ich mich nun nach dem Frühstück hingesetzt und ein inoffizielles Cyanogenmod 11 darauf installiert. Der Unterschied ist tatsächlich wie Tag und Nacht. Jetzt läuft ein Android 4.4.2 vom 24.02.2014 auf dem Teil. Alles, wirklich alles ist schneller, besser und man hat deutlich mehr Optionen. Selbst ein integrierter Sipclient ist wieder dabei und funktioniert tadellos. Freundin glücklich und ich dadurch natürlich auch ;-).
….ach ich hab das nandroid Backup vergessen…aber niemand…wirklich niemand will wieder zurück zur Stock Firmware.
Seiten die mir geholfen haben:
http://forum.xda-developers.com/showthread.php?t=2568105
http://androidcentral.us/2014/01/update-galaxy-ace-2-to-android-4-4-2kitkat-using-cm11/
Da ich den Namen immer wieder vergesse, wenn ich es mal seltenerweise brauche, schreibe ich es einfach mal auf. Wenn man einfach mal schnell Weblogfiles auswerten will um sich einen Überblick zu verschaffen und sich nicht mit Piwik, Webalyzer, Awstats& co rumschlagen will, ist GoAccess eine recht unkomplizierte Alternative. GoAccess ist ein Webloganalyse Tool für die Konsole.
Die Syntax ist simpel
goaccess -f access.log
oder falls man einen HTML Report generieren will
goaccess -f access.log -a > report.html
Beispiele und weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Projekts.
Mit Hilfe von Vassal kann man Brettspiele auf dem Rechner spielen. Dabei gibt es die Möglichkeit ein Spiel online oder offline zu spielen. Einige Spieler nutzen Vassal auch um Regelfragen abzubilden um so besser die Situation darstellen zu können oder einfach nur um eine großartige Spielsession nach zustellen. Für Brettspielfans mag das vielleicht seltsam klingen, da der soziale Aspekt ein wesentlicher Teil des Brettspielens ist, aber Vassal ist keine Konkurrenz zum Brettspiel sondern eher eine Erweiterung. Besonders bei komplexen Brettspielen kann Vassal auch genutzt werden um sich vor dem Kauf einen Überblick über das Spiel zu verschaffen. Module für einzelne Spiele kann man unter www.vassalengine.org/wiki/Category:Modules herunterladen. Auch aktuelle Spiele wie z.B. Mage Wars (siehe Bild), Mage Knight sind vorhanden. Ich tippe mal, das 99,9% der Vassal Benutzer die jeweiligen Brettspiele auch besitzen. Brettspielnerds kaufen in der Regel alles was auch nur Ansatzweise in Ihr Interessengebiet fällt…behaupte ich jetzt einfach mal.
Mir fehlt zwar momentan die Zeit mich da ausgiebig mit zu beschäftigen, aber vielleicht komme ich zur Weihnachtszeit dazu. Ich war sehr (sehr) erstaunt, dass es so was wie Vassal überhaupt gibt ;-).
mdadm --assemble --force --no-degraded /dev/md0 /dev/sd[c-j]
Kann helfen, falls ein Raid5 softraid von jetzt auf gleich…sagen wir mal fünf… HDs als faulty markiert und das Raid Device dadurch nicht mehr ansprechbar ist.Danach sollte man natürlich sorgfältig prüfen ob auch alles wieder da ist ;-).
In Centreon gibt es bei der Konfiguration der Timeperiods einen Button mit einer Lupe bei den einzelnen Timpeperiods.
Dieser Button gibt eine sehr hilfreiche grafische Übersicht über die ausgewählte Timeperiod.
Um schnell einen Überblick zu bekommen und um zu kontrollieren ob man die Zeiten auch richtig eingetragen hat sehr hilfreich. Auch nützlich um Kollegen einfach ein Bild zu schicken wie bestimmte Timeperiods aussehen.
Links:
http://blog.centreon.com/good-practices-did-you-know-about-centreon-2-4-part-3/
Nachdem ich viel Zeit in die Erkundung der Regeln von Mage Knight und Twilight Imperium gesteckt habe, kann ich so ein Video deutlich besser verstehen.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=0oOD9U9VQ5Y
for f in *.flac; do flac -cd "$f" | lame -b 320 - "${f%.*}".mp3; done
So nun wurde mal ein erstes fünf Spieler Spiel gespielt. Zu fünft dauert das Spiel nochmal deutlich länger. Natürlich sind mir wieder ein paar Fehler unterlaufen z.B. Kulturkarten müssen sofort abgelegt werden falls man das Kartenlimit überschreitet und dürfen nicht gespielt werden (Seite 18), große Persönlichkeiten dürfen nicht einfach so vom Feld genommen werden um im Rundenbeginn neu platziert zu werden und sicherlich noch einige mehr, aber bei der Fülle an Optionen und Regeln kann man schon mal den Überblick verlieren. Die erste Erweiterung Ruhm und Reichtum wurde komplett eingebracht, die zweite Erweiterung (Wisdom and Warfare) erscheint in Deutschland wohl erst Anfang 2014. Allein schon wegen der überarbeiteten Einheiten Karten lohnt sich die zweite Erweiterung. Die Möglichkeit zu investieren kam nur sehr langsam ins Spiel, wobei die Spieldauer dadurch eigentlich verkürzt werden müsste. Beim nächsten mal würde ich Investition aber wieder mit rein nehmen. Die Möglichkeit Pioniere und Armeen in Städten zu opfern, wurde überhaupt nicht genutzt. Konflikte haben sich, wie zu erwarten war, eigentlich nur bei benachbarten Völkern ergeben, also vorher gut schauen wo man sich hinsetzt. Ein langes Spiel, aber es hat sehr (sehr) viel Spaß gemacht.
Für ein Einführungsspiel ist eine fünf Spieler Runde inklusive der ersten Erweiterung nur bedingt geeignet, da sich die Spieldauer durch die Regelerklärung und Nachfragen nochmal deutlich verlängert, aber danach ist man immer schlauer ;-).
Falls der goomanager nicht funktioniert bzw. kein twrp2 Update anbietet, obwohl schon eine neue Version bereit steht, kann man das Update natürlich auch einfach von der Konsole aus unter Ubuntu 12.04 machen.
Einfach als root folgendes ausführen:
$ add-apt-repository ppa:nilarimogard/webupd8 $ apt-get update $ apt-get install android-tools-adb android-tools-fastboot
und dann einfach
$ fastboot flash recovery openrecovery-twrp-2.6.3.2-mako.img
eingeben. Der Name der img Datei muss angepasst werden. Das Gerät muss natürlich im fastboot mode sein, aber wem sag ich das.
Als Ergebnis kommt dann in etwa
sending 'recovery' (8112 KB)... OKAY [ 0.275s] writing 'recovery'... OKAY [ 0.497s] finished. total time: 0.772s
Wie ich neulich schon geschrieben habe sind die tools ab 12.10 bei Ubuntu dabei. Bei Debian/sid natürlich auch, vielleicht sogar schon in testing (wer auch immer das nutzt).
Links:
http://bernaerts.dyndns.org/linux/74-ubuntu/245-ubuntu-precise-install-android-sdk
IPv6 disablen bei Debian/squeeze :
echo net.ipv6.conf.all.disable_ipv6=1 > /etc/sysctl.d/disableipv6.conf
und IPv6 Einträge in der /etc/hosts auskommentieren, dann reboot.
Grund war, das psi sich plötzlich nicht mehr zu Openfire connecten konnte. Warum auch immer das Problem aufgetreten ist, ein disablen von IPv6 auf dem Jabber Server hat jedenfalls geholfen.
Links:
Das sehr nützliche Plugin adminpads funktioniert leider (noch) nicht mit der 1.3er Version von etherpad. Wer also auf das Plugin angewiesen ist sollte noch etwas warten mit dem Update. Ruft man die „Manage pads“ Funktion im Admin Dashboard von der 1.3er auf, stürzt der Dienst ab.
Update: Der Fehler wurde behoben https://github.com/spcsser/ep_adminpads/issues/6
Google Drive und etherpad bieten beide die Möglichkeit online Dokumente in Echtzeit, mit mehreren Benutzern, zu bearbeiten. Die Ähnlichkeit kommt natürlich nicht von ungefähr. Ich habe mir das heute zum ersten mal kurz bei google drive angeschaut und muss zu geben, dass etherpad gegenüber google drive etwas blass wirkt. Seit nun ca. drei Jahren nutze ich etherpad, erst „etherpad professionell“ und nach „Abkündigung“ nur noch etherpad lite was vor einiger Zeit zu etherpad umbenannt wurde. Ich war heute sehr erstaunt wie gut google das Produkt integriert und weiterentwickelt hat. Von irgendwelchem „meine Daten sollen nicht bei google liegen“ Zeug mal abgesehen, sehe ich da wenig Konkurrenzprodukte, besonders nicht im Open Source Bereich.
$ cat ~/.ssh/config Host turner Hostname turner.exdc.net
Kann man natürlich auch in die /etc/hosts schreiben, aber die darf natürlich nur der Herr root editieren.