Muss man nicht kommentieren und die Schlussfolgerung sollte klar sein.
httpvh://youtu.be/4dR6heewjRs
httpvh://youtu.be/Ht0dX1V0G0Q
Muss man nicht kommentieren und die Schlussfolgerung sollte klar sein.
httpvh://youtu.be/4dR6heewjRs
httpvh://youtu.be/Ht0dX1V0G0Q
Piwik Update von 1.5.1 auf 1.6 mit 6 Gig DB lief ohne Probleme. Hat man auch selten bei Piwik. „This release is rated critical“ daher sollte man sich mit dem Update nicht ganz so viel Zeit lassen und nicht vergessen an http://piwik.org/faq/how-to/#faq_111 zu denken. Mal abwarten wann die ersten bugs auftauchen.
sshmote ist ein wunderbares Programm fuer Android.
SSHmote is a remote control for Android devices that uses the SSH protocol to connect to your computer and control your favorite multimedia applications through editable profiles. Using the SSH protocol means that for most Linux/BSD distributions, no additional server installation will be requiered, you will just have to enter your username and password in SSHmote and it will turn your Android device into a cool remote control.
The current embeded profiles are
- MPlayer,
- VLC,
- Kaffeine,
- Amarok
Funktioniert erstaunlich gut mit mplayer. Es muss ja nicht immer xbmc sein.
Wer beim Update zu Centreon 2.3.1 Probleme mit
/usr/local/centreon/cron/archiveDayLog
hat, sollte folgende Anpassungen vornehmen:
#require "@CENTREON_ETC@/conf.pm"; require "/etc/centreon/conf.pm"; # Define Var lib dir #my $VarLib = "@CENTREON_VARLIB@"; my $VarLib = "/var/lib/centreon/";
Danach lief auch
./cron/archiveDayLog -r
durch.
update: seit 2.3.x
Use now :
/usr/local/centreon/cron/eventReportBuilder.pl -r
And after :
/usr/local/centreon/cron/dashboardBuilder.pl -r
nicht dokumentiert aber die Information stammt direkt von den Centreon Leuten.
Mediawiki 1.17.0 besitzt eine wenig umworbene, konsolenbasierte Installationsroutine. Der Installer ist leider fehlerhaft, wird aber hoffentlich in den naechsten Versionen noch verbessert. Zu finden ist das ganze unter
#php wiki/maintenance/install.php Usage: php install.php [--conf|--confpath|--dbname|--dbpass|--dbpath|--dbport|--dbserver|--dbtype|--dbuser|--email|--env-checks|--globals|--help|--installdbpass|--installdbuser|--lang|--memory-limit|--pass|--quiet|--scriptpath|--server|--wiki] <name> <admin>
scriptpath und email haben nicht funktioniert.
owncloud biete eine recht einfache Moeglichkeit Daten mit Bekannten zu sharen oder einfach nur zentral abzulegen. Die 2er Verison ist noch im Betastadium, sieht aber schon gut aus und laesst erahnen, dass noch viel kommen wird. Die Installation ist unkompliziert und die Administration ist einfach gehalten.
update: Via Webdav ist Owncloud sehr einfach zu integrieren ohne sich mit diversen clients rumschlagen zu muessen.
Viele dachten er schaffe es nicht. Hatten Zweifel ob er und Familie denn nach dem Sprung ueber den Teich Fuss fassen wuerden. Ob er Seine Familie ernaehren koenne. Nach Wochen des Zweifelns nun endlich der Beweis.
Ein Mann will nach oben
httpvh://www.youtube.com/watch?v=jwwoAiNo2EE
Hier der Beitrag bei den Linnemanns.
Surfraw provides a fast unix command line interface to a variety of popular WWW search engines and other artifacts of power. It reclaims google, altavista, dejanews, freshmeat, research index, slashdot and many others from the false?prophet, pox?infested heathen lands of html?forms, placing these wonders where they belong, deep in unix heartland, as god loving extensions to the shell.
Auf Gambaru.de steht schon ein sehr guter Artikel darueber, daher spare ich mir die Einzelheiten. Ich musste noch
~/.surfraw.conf
SURFRAW_browser=firefox
anlegen, da es mit Chrome nicht funktioniert hat und ich firefox nicht als global default browser einstellen wollte. Irgendwie nett, dass es urspruenglich von Julian Assange ist.
Nein, ich habe nicht, dass Glueck gehabt eins bei der HP Aktion zu bekommen, aber ebay hatte ja noch einige anzubieten. Das Touchpad war von Anfang an als Geschenk gedacht, daher habe ich mir das Teil hauptsaechlich unter dem Aspekt der einfachen Benutzbarkeit angeschaut. Was mich als erstes gestoert hat, war dass der Mailclient default keine self signed ceritificates annimmt. Dazu muss man die cert Datei auf das Touchpad kopieren und via Zertifikatsmanager (Geraete Info bei den Einstellungen) importieren. Als Android User schaut man natuerlich sofort wo denn K9 bei den Apps ist, leider gibt es keine Mailclient Alternative. Genauso wie es keine Browseralternative gibt. Multimediapps sind auch rar und eher bescheiden, bis auf das Ampache App, die sollte man sich auf jeden Fall anschauen. Das man sich die Precentral Software installiert ist klar. Informationen und Homebrew Apps findet man z.B. unter http://www.precentral.net/homebrew-apps. Zum nutzen der Software empfiehlt sich der Weg ueber webos-quick-install. Informationen dazu liefert google.
Das Teil macht einfach Spass und im Gegensatz zum Ipad ist man auch nicht an Seppelsoftware wie Itunes gebunden. Hoffen wir, dass sich die Community weiter um WebOS bemueht und nicht einschlaeft. Das haengt natuerlich alles davon ab, was nun aus WebOS wird. Ein Bereitstellen von WebOS als Open Source ist mehr als unwahrscheinlich, aber tatsaechlich einer der einzigen Wege das System zu retten, falls es nicht durch HP oder wen auch immer qualifiziert weiterentwickelt wird.
Sollte der Weg fuer WebOS tatsaechlich in naher Zukunft zu Ende sein, stehen die Chancen fuer Android auf dem Touchpad sehr gut. Was den Apps Umfang deutlich steigern wuerde.
Links:
http://www.precentral.net/tips
http://www.webos-blog.de
http://www.webos-blog.de/2011-08-27-patches-und-co-auf-dem-touchpad-so-gehts/
Das Erstlingswerk von F. Scott Fitzgerlad. Geschrieben mit 23 Jahren. Eine gute Zusammenfassung findet man bei suite101.
Fitzgerald ist ein Schriftsteller, wie er der Gegenwart fehlt. Manchmal hat man den Eindruck, dass dieser zärtlichste aller großen amerikanischen Schriftsteller irgendwo sitzt, in einem Haus an der Riviera oder in einem Hotelzimmer in New York, und darauf wartet, dass ihn jemand anruft.
aus der Zeit Online von Georg Diez.
Und genau damit hat er recht. Es fehlen die Autoren und die Buecher, die nicht nur dabei helfen Zeit totzuschlagen. Vielleicht kenne ich auch einfach zu wenig zeitgenoessische Literatur.
Ohne Gewaehr. Sinnig wenn man mehre Vhosts hat und nicht jede vhost.conf anpassen will. Gefaellt mir besser als die Rewrite Workarounds.
in /etc/apache2/conf.d
eine Datei fix.conf anlegen mit folgendem Inhalt:
SetEnvIf Range (,.*?){5,} bad-range=1 RequestHeader unset Range env=bad-range
danach
a2enmod headers
und
/etc/init.d/apache2 restart
Waere gut wenn das jemand validieren koennte. Bei mir funktioniert es jedenfalls.