update auf ubuntu 11.04 und X startet nicht

Da es mir nun schon bei zwei Maschinen mit Nvidia Karte passiert ist. Von 10.10 auf 11.04 geupdatet und statt gdm kommt nur die Konsole. Grund war ein halbfertiges Update. Die Header Dateien fuer den aktuellen Kernel wurden nicht richtig installiert. Daraus folgt, dass auch das Nvidia Modul fuer den aktuellen Kernel nicht eingerichtet werden konnte. Also einfach manuell noch

??aptitude install linux-headers-generic-pae????

(Ich hab direkt die linux-headers-2.6.38-8-generic-pae genommen)
Dann nochmal ein

?aptitude install

vielleicht hab ich auch apt-get install gemacht, kann ich grad nicht mehr genau sagen. Zum Abschluss ein

?aptitude full-upgrade

kann auch ein apt-get dist-upgrade gewesen sein ;-).

Nicht auf den Boden spucken!

Kann man schnell durchlesen. Die Welt auf das wesentliche zusammengefasst, genau wie die benutzte Sprache. Ich unterstelle Herrn McCarthy mal, dass er die Sprache bewusst so farblos gewaehlt hat um die Hoffnungslosigkeit einer kalten und verlassenen Welt hervorzuheben. Die Guten, die Feuerbewahrer, die kein Menschenfleisch essen, die niemanden bestehlen sind Vater und Sohn…bis zum Schluss.

Miller kehrt 1939 in die USA zurueck. Er beschreibt das Leben wie er es sieht, beschreibt Kuenstler und deren Hintergrund, beschreibt Staedte, beschreibt Automechaniker, beschreibt was er traeumt, was er hasst und was er liebt. Vielleicht nicht das erste Buch was man von Miller lesen sollte, aber sicher eines seiner besten (ja ich bin Miller Fan ;-)). Millers Erzaehlstil ist manchmal krickelkrackel, manchmal sehr lebendig, manchmal…wahnsinnig. Ein paar Stellen gegen Ende haben mich stark an die „Traumpassage“ aus Celinés Tod auf Kredit erinnert.

Centreon 2.2.0 und Nagios 3.06

Nach dem Update auf Centreon 2.2.0 lieferte Nagios beim generieren der Konfigurationsdateien

Error in configuration file ‚/usr/local/centreon/filesGeneration/nagiosCFG/1/nagiosCFG.DEBUG‘ – Line 91 (UNKNOWN VARIABLE)

Grund war die Variable check_for_updates, die von Centreon gesetzt wird aber meinem Nagios noch nicht bekannt ist (wohl erst ab 3.1.0). Die Variable kann nicht im Centreon Webinterface gesetzt werden, sondern steht hardcoded in der Datei (variiert je nach Installation)

/usr/local/centreon/www/include/configuration/configGenerate/genMainFile.php

Dort einfach am Ende der Datei die  Zeilen

if (isset($tab['monitoring_engine']) && $tab['monitoring_engine'] == "NAGIOS") {
$str .= "check_for_updates=0\n";
}

auskommentieren und schon sollte wieder alles funktionieren.

update:
also doch apt-get install dpkg aptitude apt && apt-get dist-upgrade
und mitten beim Updaten verlaesst uns eine der beiden Raid-1 Systemplatten und man denkt natuerlich egal macht ja alles der Raidcontroller…einen Scheiss macht der.
Also hard reset und weitermachen…

Tag 0

So im Linuxhotel angekommen…Zimmer anders als erwartet, Anlage wird morgen angeschaut. Wlan ist auf jeden Fall bei mir im Zimmer an der unteren Grenze. Da sind wir mal gespannt was die naechsten Tage so bringen.

TSM 5er Client und ext4

Der TSM 5er Client unterstuetzt offiziell kein ext4 als FS. Abhilfe schafft das Definieren von Virtualmountpoints in der dsm.sys:

VIRTUALMOUNTPOINT /
VIRTUALMOUNTPOINT /home

Der 6er Client soll es koennen, habe ich aber nicht im Einsatz. Am besten testen ob Daten auch restored werden koennen und diese wie gewunescht aussehen.

KVM- und XEN-VMs untereinander erreichbar

Ich wechsle zur Zeit von XEN zu KVM. Das ganze System verteilt sich ueber 4 Rechner. 3xKVM und 1xXEN. Jeder Host beherbergt 3-4 virtuelle Maschinen. Die VMs nutzen alle NAT im 192.168er Netz. Nun war es bei XEN kein Problem, dass sich die VMs ueber die Hostgrenzen hinweg erreichen konnten. XEN1-VM1 konnte also ohne Umwege  auf XEN2-VM1 zugreifen. Das vereinfacht natuerlich sehr viele Dinge (Mysql Replikation, failover und und und). Noetig war quasi nur ein

ip route add XEN2-VM1 via XEN2 dev eth0?

auf XEN1, damit von den XEN1-VMs auf die XEN2-VM1 zugegriffen werden konnte.  Entweder fuer jede VM einzeln oder fuer das ganze Netz eintragen, falls moeglich.

Nun kam KVM ins Spiel. Bei KVM konnte ich problemlos noch von XEN1-VM1 auf KVM-VM1 zugreifen. Umgekehrt, also von KVM-VM1 auf XEN1-VM1 funktionierte nicht. Abhilfe schaffte

?for i in /proc/sys/net/ipv4/conf/*/proxy_arp
do
echo 1 >>$i
done

Kann man natuerlich  auf die noetigen Interface begrenzen. Bei XEN war proxy_arp bereits aktiviert, daher gab es dort keine Probleme.