Ferdinand was tust Du nur

Ich bin noch eine Meinung zu Tod auf Kredit schuldig. Wer Reise ans Ende der Nacht mochte, dem wird es mit Tod auf Kredit nicht anders ergehen. Celine schreibt wie man ein Buch schreiben sollte. Die Dialoge moegen manchmal verworren und auch seltsam klingen, da sich vieles wiederholt, schaut man sich aber die Dialoge zwischen den Charakteren genauer an, ist man erstaunt wie unglaublich nah sie an der Wirklichkeit sind. Wer nicht nur einfach ein paar Stunden totschlagen viel, sondern mal ein Buch lesen will, sollte sich, nach (dreifach Fett) der Reise ans Ende der Nacht, an Ferdinand in jungen Jahren wagen. Den Schwung muss man naemlich haben, sonst schafft man das Buch nicht ;-). Will man einfach nur abschalten und unterhalten werden, moege man lieber Frauentausch (alternativ Teeanger ausser Kontrolle oder Germany next superduper Model) schauen oder sich ein Buch vom Bestsellertisch im naechsten Buchladen kaufen. Ich bewerte keine Buecher, weil Buecher nicht mit Filmen vergleichbar sind. Wuerde ich Buecher bewerten, waere es eine gute Bewertung fuer den Irren Celine.

update: so im nachhinein erinnert es ein bisschen an Henry Miller mit schlechter Laune und ohne Frauen. Erwaehnte ich eigentlich, dass man Henry Miller gelesen haben muss? Also los los bevor die Naegel reingekloppt werden.

WordPress 2.5

cp -a * /page/kero/wordpress2/

Und fertig wars. Sieht ganz nett aus…es wird immer mehr und unuebersichtlicher, also genau das, was man von neuen Versionen erwartet.

Ach ja, vorher natuerlich rm -rf wp-content im ausgepackten WordPress 2.5, aber wem erzaehl ich das eigentlich!?

gOS

gos

Da denkt man man kennt einiges und ploetzlich erzaehlt mir ein Kollege etwas von „googles“ Betriebsystem. Besonders lustig finde ich die Haltung zu Updates.
Update: Der Alex hat mich drauf aufmerksam gemacht, dass gOS != google ist, da hat er natuerlich vollkommen Recht mit, aber ueber ein eigenes Google OS haette ich mich nicht gewundert, kommt bestimmt noch.

Was machen eigentlich Chinesen den ganzen Tag

Neulich hoerte ich ein Kommentar zu den Unruhen in Tibet und China. Die Meinung war man solle die Olympischen Spiele nicht boykottieren, sondern eher genauer hinschauen um so auf Probleme in China aufmerksam zu werden. Klasse Idee, genau wie 1936, damals hat es ja auch gut funktioniert. Mal ehrlich, da muss man doch nicht viel drueber nachdenken.

…War die nationalsozialistische Propaganda bei den Winterspielen bemüht, jedes Anzeichen von Antisemitismus zu vermeiden, so wurden kurz vor Eröffnung der Sommerspiele die in Berlin lebenden Roma und Sinti an den Stadtrand nach Marzahn gebracht. Während die NS-Propaganda das „Weltfriedensfest“ feierte, entstand nahe Berlin zeitgleich das Konzentrationslager Sachsenhausen. Die Nationalsozialisten haben das Instrument der Propaganda offensichtlich gekonnt eingesetzt, denn viele Gäste und Funktionäre sahen während der Olympischen Spiele nur das, was sie sehen sollten…

Ein bissche plakativ, ich weiss….und?

udev rules

Problem: Linux bindet, bzw. benennt die externen HDs nach Anschaltreihenfolge, dementsprechend machen Angaben wie /dev/sdb1 usw. in der fstab nur begrenzt Sinn, besonders wenn die externen HDs auch noch unterschiedliche Dateisysteme mit unterschiedlichen Parametern haben. Loesung: Udev rules erstellen. Eigentlich hatte ich bisher keine Probleme mit Webcam, Handi und externer HD, aber als die zweite externe HD dazu kam wurde es mir doch ein bisschen zu unuebersichtlich.

Lange Version findet man hier (Super, hat alles sofort funtkioniert)

KKV (Kurze Kero Version)

lsusb -v |grep Serial
iSerial 3 574341533830333339323432
iSerial 3 574341535531303236383531

(bisschen verkuerzt da man natuerlich schauen muss welche Serial zu welchem Geraeten gehoeren)

cat /etc/udev/rules.d/010_usb-elements.rules
BUS==“usb“, KERNEL==“sd?1″, SYSFS{serial}==“574341535531303236383531″,SYMLINK+=“ext2″
BUS==“usb“, KERNEL==“sd?1″, SYSFS{serial}==“574341533830333339323432″,SYMLINK+=“ext“

(010_usb-elements.rules muss angelegt werden)

/etc/init.d/udev reload

grep ext /etc/fstab
/dev/ext /mnt/ext ext3 noauto,user,users,defaults 0 0
/dev/ext2 /mnt/ext2 ext3 defaults,user,users,noauto 0 0

;-), ext und ext2 sind nicht die kluegsten Namen, aber nun ist es zu spaet und kann niemals geaendert werden.

Zeitaufwand fuer das Einrichten: 5-10 Minuten.
Zeitersparnis: X*5 Minuten.

update:
Der Prego hat natuerlich recht mit der Benennung der Device. /dev/stick usw. sieht natuerlich besser aus. Ich finde es auch gut mich kurz mit udev beschaeftigt zu haben. Davids Weg erscheint mir aber ___ (Je nach Gesinnung moege man hier irgendein Wort einsetzen) .

 

bitte warten Sie

Liebe Eplus Leute. Mal unter uns. Ihr koennt mir nicht einfach was von Kuendigungsruecknahme erzaehlen, mich ein paar Minuten in der bezahldichbloed-Schleife bei eurer Hotline haengen lassen und mich dann Abends nochmal anrufen und fragen ob ich nicht meinen Vertrag verlaengern will, nein Eplus, das ist falsch. Bald ist ja Mai, dann duerft Ihr mich gern vergessen…oder habt Ihr doch noch das Superhandiangebot fuer mich?

p.s. Ich schreib zur Zeit einen etwas laengeren Beitrag zu Alice DSL, aber eins vorweg. Liebe Alice Hotline, wenn ich euch schreibe ich moechte etwas bei meinem Produkt aendern, dies aber nicht in eurem Webinterface kann, koennt Ihr mir nicht einfach per mail schreiben ich solle meine Aenderung im Webinterface machen. Aber meisten ist der Alice Support besser als sein Ruf, mehr spaeter.

Wide range of perfect quality blue-pills

Nach dieser Anleitung habe ich heute ein wenig meinen Mailserver erweitert. Kurz zusammengefasst habe ich aptitude install razor pyzor dcc-client gemacht (In der local.cf von SA musste ich dcc_home /var/lib/dcc eintragen damit dcc lief). Meine Motivation bei Mailservern ist relativ gering, da ich kaum Mailaccounts dort beherberge, Silvia, ich und…Alfonso und Yorick (geileboys@exdc.net) und Spam, erstaunlicherweise, in sehr uebersichtlichen Mengen auftaucht. Trotzdem macht es ja ab und an trotzdem Spass sich ein wenig genauer mit den Moeglichkeiten der heutigen Spamerkennung fuer den Hausgebrauch zu beschaeftigen. Howtos zu Postfix, Spamassassin, Amavis&co findet man genug im Netz, aber der Joern schreibt auch unglaublich gern etwas zu solchen Themen.

Kultur in Goettingen

gz

Ist fuer den Aussenstehenden nicht auf den ersten Blick zu finden, leider auch nicht beim zweiten Blick. Dem Goettinger faellt diese Kulturlosigkeit eigentlich nicht immer gleich auf, schaut man sich aber ein wenig in anderen Staedten um, faellt der Vergleich des goettinger Kulturangebotes mit einer Sammlung von Gartenzwergen, die liebevoll bei Heinz Mueller (Pensioniert, frueher beim Finanzamt, Dackel namens Waldi, beschwert sich regelmaessig bei den Nachbarn wegen der Aeste die ueber den Zaun ragen…) im Garten positioniert sind, nicht schwer. Man kann Goettingen nicht als Stadt der Wissenschaft verkaufen und dabei ein Kulturangebot wie Leihschuhe in der Bowlingbahn praesentieren. „Aber es gibt doch……“ Nein gibt es nicht. Ach ja, dass ist natuerlich nur meine persoenliche Meinung, andere Menschen moegen das anders sehen, moegen sie.

relay

Neulich habe ich ja einen Webdateimanager gesucht. Gelandet bin ich bei relay (Demo gibt es auch dort). Gross gesucht habe ich nicht, weil relay vollkommen ausreichend fuer mich war. Es bietet Userverwaltung, Rechteverwaltung, zieh und lass fallen, blablabla. Ein paar Dinge habe ich leider nicht hin bekommen, z.B. die Anbindung an ldap (trotz der Tips im relay wiki).

relay

Nebenan

Wenn man manchmal so zum Nachbarn im Hinterhof schaut und neidisch wahrnimmt wie schoen dort Netzwerkonfiguration funktioniert, wie einfach und schnell die Installation ist, wie die wobbling, transparent, cube quasi out of the box funktionieren koennte man schwach werden. Aber wenn man sich mit Ubuntu 5.10 upgrade auf 7.10 beschaeftigt, Vmware Desktop installieren (warum verflucht nochmal braucht man da immer noch diese bloeden anyany Patches?), TSM Client installiert inklusive scheduler, ja dann, habe ich dich mehr lieb den je lieber Sid.