Auf die schnelle.
Wer sich wundert warum er bei awstats nicht alle Informationen bekommt sollte mal schauen ob er auch LogFormat=1 gesetzt hat. Oder besser, er sollte einfach mit der alten Konfiguration vergleichen.
Auf die schnelle.
Wer sich wundert warum er bei awstats nicht alle Informationen bekommt sollte mal schauen ob er auch LogFormat=1 gesetzt hat. Oder besser, er sollte einfach mit der alten Konfiguration vergleichen.
Ich respektiere Menschen die kompromisslos Verantwortung uebernehmen koennen.
Ich beneide Menschen die Dinge im Leben schaffe, die ich wohl nie vollbringen werde.
Ich mag Menschen mit Charackter, die nicht austauschbar sind und deren Charackter gefuellt ist (es gibt ein paar).
Und ich bewundere Menschen die nach wirklich schweren Schicksalsschlaegen morgens auf stehen und sich ueber die Sonne am Himmel freuen. Wie macht Ihr das nur?
Arthur, ich mag auch keine Donnerstage.
Scott Adams‘ Happiness Formula. Taken from this blog post:
http://dilbertblog.typepad.com/the_dilbert_blog/2007/03/happiness_formu.html
Ich hoste blogs von Bekannten und Freunden und heute hat sich zum ersten mal die Frage gestellt warum keine Thumbs bei grossen Bildern (2560×1920) generiert werden. Beschraenkt wird die groesse der Bilder in der wp-admin/admin-functions.php Datei.
Dort nach
wp_thumbnail_creation_size_limit
suchen und die Werte aendern. Aber ist das wirkllich der Weg? Funktionieren tut es, aber da wunescht man sich doch einen Eintrag in der wp-config.php fuer.
aptitude install sshfs
adduser kero fuse
(Ausloggen und zwar komplett)
sshfs klute:/home/kero/blub /home/kero/blab
zum umounten einfach
fusermount -u /home/kero/blab
Das wars auch schon.
Bei Zeiten mal anschauen.
Ich zieh ja zur Zeit noch um mit meinem Server zu vorlon. Ansich schreib ich dazu auch schon einen Beitrag, der nach Abschluss veroeffentlicht wird. Da ich aber heute ca. 1 Stunde vergeblich versucht habe postfix mit tls einzurichten moechte ich doch kurz auf das Problem eingehen.
/etc/default/saslauthd
START=yes MECHANISMS="shadow" PARAMS="-m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd" PWDIR="/var/spool/postfix/var/run/saslauthd" PIDFILE="/var/spool/postfix/var/run//saslauthd.pid"
Sollte da wohl stehen, jedenfalls war es bei mir unter sarge so, ABER unter etch musste ich
OPTIONS ="-c -m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd"
Eintragen. Wofuer das -c steht weiss ich nicht, schau ich aber nochmal nach. Ob PARAMS nun ueberfluessig ist kann ich auch nicht sagen.
update:
-c Enable cacheing of authentication credentials
Fruehlingsanfang…echt jetzt.
Auch dieses Jahr werde ich mir die Cebit anschauen. Vielleicht gewinne ich ja wieder eine Tux ;-). Morgen gehts los, wer mich auf der Cebit treffen will erkennt mich an kurzen Haaren und Turnschuhen und darf mich gerne zu Kaffee und Urwaldtorte einladen.
# Beryl
deb http://debian.beryl-project.org/ etch main
4) add key to apt
wget http://debian.beryl-project.org/root@lupine.me.uk.gpg -O- | sudo apt-key add –
5) install packages
apt-get install beryl emerald emerald-themes
Fertig. Vorher sollten alle alten beryl und emerald packets purged werden. Dann hat man beryl 0.2 laufen. Laeuft bei mir unter sid.
(via sonique)
Langsam aber sicher ziehe ich zu Vorlon. Die ersten Blogs sind schon da, der Rest folgt. Nachdem man jahrelang einen eigenen Webserver betrieben hat ist so ein Umzug nicht von heute auf morgen gemacht. Meine Seite wird auch noch ein paar Wochen brauchen bis zum Uebersiedeln. Egroupware, mailer &Co kommen natuerlich auch mit. Dabei wechsele ich von sarge zu etch, von apache1 zu apache2, von mysql-4 zu mysql-5, von uw-imap (oder wie sich das nennt) zu dovecot und und und.
Sobald das letzte Bit bei vorlon laeuft gehe ich traurig in den Keller mit einem Glas dunklem Weizen, setze mich vor kero und nehme langsam Abschied. Ich bin einer dieser Menschen die zu bestimmten Gegenstaenden eine persoenliche Beziehung aufbauen koennen (Pinky: Der Stock ist mein neuer bester Freund). Aber wir haben ja noch ein paar Wochen.
Ein Verlegenheitslaut (auch Pausenlaut) ist ein meist einsilbiger, in der Länge dehnbarer Laut, im Deutschen üblicherweise äh oder hm, der in gesprochener Sprache zur Überbrückung einer Sprechpause zwischen zwei Wörtern eingesetzt wird.
Hoffen wir mal das mein kleiner (Notfall)Vortrag heute nicht nur aus solchen Lauten bestehen wird. Vortraege zu halten, die man selbst nicht gestaltet hat, vorzutragen, gehoert neben eigenen Vortraegen zu halten, nicht zu meinen grossen Staerken ;-).