„Wer bin ich?“ oder „how to IDENTIFIKATION“

Wie identifiziert man sich heutzutage?

Im Netz:

  • Man betreibt einen Blog bzw. eine eigene Homepage.
  • Man hat die skurrile Signaturen in seinen emails, die ganz klar zeigen was fuer einen Knall man hat.
  • Man schreibt in Foren Kommentare die sofort auf die eigene Dummheit hinweisen.
  • Man benutzt irc und postet sinnfreies Zeug in #quatschmichbloedvoll.
  • Man schreibt Beitraege in NGs die meist damit beginnen „Ich bin absoluter Anfaenger“.
  • Man schreibt bei Amazon&co Rezensionen zu Gott und der Welt.
  • Man schaut sich sich die gekauften Artikel bei ebay an.
  • Man schaut sich sich die verkauften Artikel bei ebay an.
  • Man schaut sich die songs in der History bei last.fm an.
  • Man schreibt seitenlange mails obwohl ansich auch eine Zeile genuegt haette, man aber den Empfaenger fuer zu bloed haelt die mail ohne den 5 seitigen Anhang zu verstehen.
  • Man benutzt Linux (und alles was auf BSD&co endet).
  • Man benutzt Suse.
  • Man benutzt Windows.
  • und und und wem noch was einfaellt -> Kommentar

Im rl sieht die Sache natuerlich ganz anders aus:

  • Man redet einfach nur dummes Zeug, sei es zu sich selbst oder man involviert sein Umfeld. Wobei das zu sich selbst reden seltenst zur Einsicht fuehrt. Ein Aufmerksam machen von aussen hilft in der Regel auch nicht, ist aber schon mal ein Ansatzpunkt.
  • Man traegt „coole“ Kleidung die ganz klar sagt, „so ganz richtig bin ich nicht im Kopf, aber who cares“.(Wobei hierzu natuerlich das klassische „Ich stell den Kragen meines rosa Polo-shirts hoch ganz besonders zu gehoert)
  • Man traegt Tshirts von Bands (was eindeutig das aller aller schlimmste ist, es sei den man traegt die Tshirts beim Sport und schwitzt sie extrem voll).
  • Man traegt coole Kleidung die ganz klar sagt, „so ganz richtig bin ich nicht im Kopf, aber who cares“.
  • Man hat Aukleber auf dem Auto mit Botschaften wie „Baby an Bord“, „Achtung Anfaenger“ usw. wobei ein Aufkleber „Achtung Idiot“ viel umfassender und aussagekraeftiger waere. Wenn ich dann mal von jemanden mit diesem Aufkleber angefahren werde, muss ich auch nur auf den Aufkleber schauen und weiss sofort bescheid „Ahh ein Idiot, alles klar, kannst ja nichts dafuer nur Deine Eltern“. Beim Babyaufkleber denke ich auch nicht, wenn ich mit 200 kmh in das Stauende fahre „Hm vielleicht sollte ich nicht in das Auto fahren, schliesslich hat es ja einen „Baby an Bord“ Aufkleber.“
  • Man redet 80% der Zeit, die man mit Sport&Fitness verbringt, darueber wie effizient doch sein Programm waere. Man kann sogar seinen Krafteinsatz in einzelne Prozentzahlen fassen „hm Beim laufen heute habe ich nur 83 Prozent gegeben, morgen vielleicht wieder 84,6%“…“hm beim Gewichthochheben war ich nicht gut drauf, da konnte ich nur 67% geben, muss am Wetter liegen“ und und und
  • Man geht in die Kirche.
  • Man geht nicht in die Kirche.
  • Man liest Buecher oder Zeitungen.
  • Man geht ins Theater.
  • Man geht nicht ins Theater.
  • Man reist.
  • Man reist nicht.
  • Man hoert Musik (wobei auch die Art wie man hoert beruecksichtigt werden muss)
  • und und und wem noch was einfaellt -> Kommentar

Frau ist natuerlich auch gemeint ;-).

3 Stunden Zugfahrt

Was mir waehrend meiner Zugfahrt so auffiel:

Die c’t (22) schreibt ca. 15 Seiten dummes Zeug ueber Vista.
Das Linux-Magazin (11/06) hat wie immer nur eine dumme Seite und zwar seite fuenf, die mit dem Foto oben rechts.
Ansonsten kann ich das aktuelle Linux-Magazin nur empfehlen. Ob arpalert nicht ansich fast identisch mit arpwatch ist, bleibt zu klaeren.
Schlimmer als jede Art von Krach ist das zuhoeren von extrem sinnfreien Unterhaltungen an Bahnsteigen und waehrend der Zugfahrt.
Punker sind seltsame Leute.
Skinheads sind seltsame Leute.
Junge Menschen die kaum ihren Namen schreiben koennen, aber damit prahlen jeden Tag mindestens eine Schachtel zu rauchen sind auch seltsame Leute.
Die Bahn ist nie puenktlich.

Nochmal kurz zur c’t. Mal ganz ganz ehrlich warum steigt der „normale“ Windowsuser nicht endlich auf Linux um, spaetestens wenn Vista kommt muss euch doch klar werden, dass ihr im falschen Zug sitzt?
Der Grund warum ich „komplett“ zu Linux gewechselt bin, war nie, dass ich besonders unzufrieden mit Windows war, sondern einzig und allein, dass Linux eindeutig besser ist (und immer besser wird im Gegensatz zu Windows). Die paar Sachen die im Vergeich zu Windows fehlen (Spiele, ich gebe es ja zu) werden durch ca. 24068 Gruende in den Staub geschubst. MacOSX lass ich mal aussen vor, schliesslich muss es ja auch ein Betriebssystem fuer Klettverschlusstraeger geben ;-).

Telefonieren kostenlos?

Ich nutze jetzt seit einiger Zeit vermehrt Skype und Sipgate unter Linux und wollte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Fangen wir mal mit Skype an. Zur Zeit ist fuer Debian die Version skype-1.3.0.53-1 (momentan nur auf der englischen Seite) erhaeltlich, natuerlich immer noch ohne Videounterstuetzung, aber naja Webcams und Linux ist auch ein Thema fuer sich. Installation ist kein Problem, sauber wird ein Menueeintrag angelegt und beim ersten Start zeigt sich brav das Login-Fenster. Sounddevices lassen sich einfach ueber die Optionen auswaehlen. Die Sprachqualitaet ist sehr gut, besser als beim normalen telefonieren. Nachteil ist natuerlich die Rechner<->Rechner Geschichte. Will man auch vom Festnetz bei Skype angerufen werden koennen, muss man sich eine Sykpe Nummer „mieten“, das kostet dann zur Zeit €34,50 fuer 12 Monate. Da ich kein grosser Fan von Grundgebuehren bin, nutze ich auch nur die Rechner<->Rechner Funktion. Leider ist Skype kein OpenSource und daher vielen Usern unheimlich, aber man kann nicht alles haben ;-).

Zum telefonieren habe ich mir auch extra ein nettes „kleines“ Headset gekauft, ein SL-8794 Medusa USB PRO GAMER 5.1 Surround HEADSET (klingt cool oder? 😉 danke nochmal an prego fuer das „Testmuster“). Vorteil eines USB Headsets ist natuerlich, dass man keine Klinckenstecker braucht, was eh ein Problem werden koennte wenn man bereits eine 5.1 Anlage daran angeschlossen hat. Unter Debian schliesst man das Headset und es wird sofort als eigenes Sounddevice erkannt (die Probleme mit meiner Onboard Soundkarte sind glaube ich eher eine Ausnahme, um es kurz zu machen: wenn ich beim booten mein Headset bereits eingeschaltet habe, wird meine normale Soundkarte nicht richtig erkannt, das Problem war auch kurz behoben doch leider ist es ploetzlich wieder aufgetaucht. Einfache Loesung ist das Headset erst spaeter einschalten). Als Modul muss snd_usb_audio geladen sein, bei Debian-Kernel 2.16-17 und 2.16-18 auf jeden Fall dabei. Das Headset hat einen ON-OFF (;-)) Schalter an der Kabelfernbedienung. Tragekomfort ist gut und das Mikro laesst ich sehr einfach optimal einstellen. Ein paar Gramm leichter waere nicht schlecht aber das Gewicht ist dennoch akzeptabel und auch fuer laengere Sitzungen geeignet.

Als Sipgate-Client nutze ich Twinkle zum telefonieren. Twinkle ist super ;-). Die Oberfläche wirkt übersichtlich und das Konfiguratiosnmenue ist klar definiert. Sollten Probleme auftauchen ersteinmal die Netzwerkeinstellungen (hauptsaechlich NAT) checken und ein wenig rumprobieren. Manchmal funktioniert naemlich alles ohne Stun-Server besser als man meinen moege. Twinkle ist „leider“ eine KDE Anwendung, daher wird als Adressbuch eine KDE Anwendung genutzt. Man hat 2 Lines zur Verfuegung und kann so problemlos ein weiteres Gespraech annehmen waehrend man ein anderes haelt. Die Codecs lassen sich auch je nach Bedarf auswaehlen, ab Version 0.9 steht auch G.726 zur Verfuegung. Ein grosser Pluspunkt, denn ich leider bisher nur sehr begrenzt nutze, ist das einbinden von Skripten. So kann z.B. jeder bekannte Anrufer einen anderen Klingelton erhalten oder auch generell ein bestimmmtes Ereignis durch einen Anruf ausgeloest werden. Es laesst sich zwischen angenommen Anrufen, nicht angenommen Anrufen, ausgehenden Anrufen und und und unterscheiden. Jede Aktion kann ein Skript starten (python ist die Sprache der Wahl aber auch bash Skripte funktionieren, wenn man die Sache mit dem exit code hinbekommt). Anfangs nutzte ich diese Funktion um xmms mit Ministry zu starten, falls ich angerufen wurde ;-). Twinkle kann natuerlich auch mehrere Profile verwalten, so kann man zwischen verschiedenen Anbietern wechseln. Leider funktionieren mehrere Anbieter nicht gleichzeitig (z.B. web.de und sipgate). Die Sprachqualtitaet ist normale Telefonqualitaet.

dt

So, Verbesserungen und eventuele Erweiterungen folgen.

Zu lange im Netz?

Die folgenden Punkte sind dem Thread in de.alt.arnooo entnommen,
der mit der Message-ID <8alfvc$2umm$2@gazette.omnilink.net>
beginnt.

  1. Bei Gehaltsverhandlungen entfährt dir unwillkürlich „f’up2 dag°“.
  2. Du versuchst im Restaurant die Speisekarte anzuklicken.
  3. Du fragst in der Bibliothek nach dem URL eines Buches.
  4. Du liest ein Werbeplakat mit Grossbuchstaben und hältst dir reflexartig die Ohren zu.
  5. Du willst jemandem etwas entgegnen und dir fallen nur Zitate ein, die aus Sigs stammen.
  6. Du fragst dich, wo du bei der Steuererklärung die Sig-Zeile
    eintragen sollst.
  7. Du denkst darüber nach, welche IP dein Fernseher hat.
  8. Dein Telefonverzeichnis ist nach IP-Nummern sortiert.
  9. Du denkst darüber nach, in deinem Briefkasten eine Webcam zu
    installieren.
    Weiterlesen

Das Parfuem

Gestern abend fiel mir mein, dass ich noch keine Meinung zu „Das Parfuem“ abegeben habe. Zum Glueck hat das bereits der Elefant hier getan. Ich haette weniger geschrieben,aber er trifft es recht gut, besonders der Vergleich von Tom Tykwer und Uwe Boll. Also eine klare 0 auf der 0-1 Skala. Zeit sparen und lieber die 150 Minuten ein gutes Buch lesen. Aber mal ehrlich, mainstream Kinorotze ist doch in 88% der Faelle ueberfluessig.

Was mir schon lange auf der Zunge liegt…

Opensource ist eine schoene Sache. Es gibt viele tolle Projekte wie zum Beispiel: debian, firefox, thunderbird, openoffice, nagios, ssh ;-), xgl und und und und. Aber manchmal gibt es Tage, da wuerde ich alles gegen ein funktionierendes System eintauschen ;-). Manchmal hat man einfach keine Lust stundenlang an Systemen rumzufummeln nur damit sie wieder genauso gut funkionieren wie vor einem Update. Das ganze bezieht sich nur auf Debian/sid, xgl und diverse Probleme mit 5.1 Headsets. Aber wie jeder Debianer (schrecklich oder?;-)) sagen wuerde: „Du benutzt auch sid (still in development) da musst du dich nicht wundern wenn mal etwas nicht sofort funktioniert“. Natuerlich hat er recht, trotzdem will ich mein google-earth unter xgl wieder laufen haben, es lief doch so wunderbar mit dem 2.6.17-2 Kernel und ati 8.29.6 Treibern, dann kam 2.6.18-1 und google-earth war wieder weg (haette ich vielleicht nicht udpaten sollen…quark, updaten muss man immer).

blablabla scheiss Gejammere ;-):
Hier die Loesung:
aptitude reinstall libgl1-mesa-glx
cp /usr/lib/libGL.so.1.2 /opt/mesa/ (kann man bestimmt auch da liegen lassen)
echo „LD_PRELOAD=/opt/mesa/libGL.so.1.2“ >> deinecompizstartdatei
done

fglrxinfo
display: :0.0 screen: 0
OpenGL vendor string: ATI Technologies Inc.
OpenGL renderer string: RADEON X800 GTO Generic
OpenGL version string: 1.2 (2.0.6065 (8.29.6))

und google earth laeuft wieder.