Auf die Schnelle

Dynamische IP in firewall verwenden:

#!/bin/bash
HOST=nichtaufdienervengehenbitte.de
FILE1=/root/ip
FILE2=/root/ipold
PORT=22
ping -c 1 $HOST | head -1 | awk {‚print $3′} | sed ’s/(//‘ | sed ’s/)//‘ >  $FILE1
ip=`cat $FILE1`
ip2=`cat $FILE2`

if [ -f /root/ipold ]
then
/sbin/iptables -D INPUT -s $ip2 -m tcp -p tcp –dport $PORT -j ACCEPT
fi

/sbin/iptables -I INPUT -s $ip -m tcp -p tcp –dport $PORT -j ACCEPT
cp -a /root/ip /root/ipold

Ja, ja kann man besser machen und Ihr seid alle so geil blabla.

Baukasten

Herr Stein kann sich stundenlang an den Rechner setzen und Zeugs machen, nicht dass ich das nicht auch kann, aber ich haette schon 1-2 Bier eingeschoben und bei der Wanddicke waere ich toleranter gewesen. Zum Glueck hatten wir nur ein einfaches 3D Programm und kein AutoCAD oder aehnliches ;-). Aber Sketchup kann ich nur empfehlen, nettes tool um Herrn Stein zu beschaeftigen und seine Wohnung zu planen. Irgendwie musste ich dabei die ganze Zeit an Die Sims denken.

whg

vpnc

while true; do
    if ! (ping -c 2 -W 3 exdc.net || ping -c 2 -W 3 heise.de) > /dev/null
    then
       vpnc-disconnect
       sleep 1
       vpnc-connect /etc/vpnc/default.conf
       sleep 14
    fi
    sleep 5
done

Damit sollte vpnc die Verbdinung nach Verlust wieder von alleine aufbauen. Ob vpnc oder vpnc-connect macht bei mir keinen Unterschied.

(via internet)

Wiederaufnahme

Zum resume von Dateien, falls mal die Verbindung unterbrochen wird.
rsync --partial --progress --rsh=ssh Datei  user@Zielhost:
fuer die .bashrc also einfach
 alias scpresume="rsync --partial --progress --rsh=ssh"

update: ab und an werden Teile die bereits uebertragen worden sind wieder von der Datei „abgeschnitten“.