Ich nutze jetzt seit einiger Zeit vermehrt Skype und Sipgate unter Linux und wollte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Fangen wir mal mit Skype an. Zur Zeit ist fuer Debian die Version skype-1.3.0.53-1 (momentan nur auf der englischen Seite) erhaeltlich, natuerlich immer noch ohne Videounterstuetzung, aber naja Webcams und Linux ist auch ein Thema fuer sich. Installation ist kein Problem, sauber wird ein Menueeintrag angelegt und beim ersten Start zeigt sich brav das Login-Fenster. Sounddevices lassen sich einfach ueber die Optionen auswaehlen. Die Sprachqualitaet ist sehr gut, besser als beim normalen telefonieren. Nachteil ist natuerlich die Rechner<->Rechner Geschichte. Will man auch vom Festnetz bei Skype angerufen werden koennen, muss man sich eine Sykpe Nummer „mieten“, das kostet dann zur Zeit âŹ34,50 fuer 12 Monate. Da ich kein grosser Fan von Grundgebuehren bin, nutze ich auch nur die Rechner<->Rechner Funktion. Leider ist Skype kein OpenSource und daher vielen Usern unheimlich, aber man kann nicht alles haben ;-).
Zum telefonieren habe ich mir auch extra ein nettes „kleines“ Headset gekauft, ein SL-8794 Medusa USB PRO GAMER 5.1 Surround HEADSET (klingt cool oder? đ danke nochmal an prego fuer das „Testmuster“). Vorteil eines USB Headsets ist natuerlich, dass man keine Klinckenstecker braucht, was eh ein Problem werden koennte wenn man bereits eine 5.1 Anlage daran angeschlossen hat. Unter Debian schliesst man das Headset und es wird sofort als eigenes Sounddevice erkannt (die Probleme mit meiner Onboard Soundkarte sind glaube ich eher eine Ausnahme, um es kurz zu machen: wenn ich beim booten mein Headset bereits eingeschaltet habe, wird meine normale Soundkarte nicht richtig erkannt, das Problem war auch kurz behoben doch leider ist es ploetzlich wieder aufgetaucht. Einfache Loesung ist das Headset erst spaeter einschalten). Als Modul muss snd_usb_audio geladen sein, bei Debian-Kernel 2.16-17 und 2.16-18 auf jeden Fall dabei. Das Headset hat einen ON-OFF (;-)) Schalter an der Kabelfernbedienung. Tragekomfort ist gut und das Mikro laesst ich sehr einfach optimal einstellen. Ein paar Gramm leichter waere nicht schlecht aber das Gewicht ist dennoch akzeptabel und auch fuer laengere Sitzungen geeignet.
Als Sipgate-Client nutze ich Twinkle zum telefonieren. Twinkle ist super ;-). Die OberflĂ€che wirkt ĂŒbersichtlich und das Konfiguratiosnmenue ist klar definiert. Sollten Probleme auftauchen ersteinmal die Netzwerkeinstellungen (hauptsaechlich NAT) checken und ein wenig rumprobieren. Manchmal funktioniert naemlich alles ohne Stun-Server besser als man meinen moege. Twinkle ist „leider“ eine KDE Anwendung, daher wird als Adressbuch eine KDE Anwendung genutzt. Man hat 2 Lines zur Verfuegung und kann so problemlos ein weiteres Gespraech annehmen waehrend man ein anderes haelt. Die Codecs lassen sich auch je nach Bedarf auswaehlen, ab Version 0.9 steht auch G.726 zur Verfuegung. Ein grosser Pluspunkt, denn ich leider bisher nur sehr begrenzt nutze, ist das einbinden von Skripten. So kann z.B. jeder bekannte Anrufer einen anderen Klingelton erhalten oder auch generell ein bestimmmtes Ereignis durch einen Anruf ausgeloest werden. Es laesst sich zwischen angenommen Anrufen, nicht angenommen Anrufen, ausgehenden Anrufen und und und unterscheiden. Jede Aktion kann ein Skript starten (python ist die Sprache der Wahl aber auch bash Skripte funktionieren, wenn man die Sache mit dem exit code hinbekommt). Anfangs nutzte ich diese Funktion um xmms mit Ministry zu starten, falls ich angerufen wurde ;-). Twinkle kann natuerlich auch mehrere Profile verwalten, so kann man zwischen verschiedenen Anbietern wechseln. Leider funktionieren mehrere Anbieter nicht gleichzeitig (z.B. web.de und sipgate). Die Sprachqualtitaet ist normale Telefonqualitaet.
So, Verbesserungen und eventuele Erweiterungen folgen.
Interessant. Dass Du einen soo langen Text schreiben kannst, hĂ€tt ich gar nicht gedacht đ